Internationale Fachzeitschrift für
alte und neue Numismatik

Deutsche 2-Euro-Gedenkmünze

Bundesländerserie 2026: Klimahaus Bremerhaven

2026 übernimmt das Land Bremen der Vorsitz in Deutschen Bundesrat. Deshalb gilt ihm auch die nächstjährige 2-Euro-Gedenkmünze der Bundesländerserie. Motiv ist das Klimahaus in Bremerhaven nach einem Entwurf von Bodo Broschat.

Im Rahmen der 2-Euro-Reihe Bundesländer II ist 2026 der „Zwei-Städte-Staat“ Bremen an der Reihe. Nach dem Bremer Roland in der ersten Bundesländer-Serie stellt jetzt Bremerhaven das Thema mit dem futuristischen „Klimahaus“ im Hafenviertel.

Das Klimahaus ist eine weltweit einzigartige Wissens- und Erlebniswelt und die mit Abstand die besucherstärkste Einrichtung im Land Bremen. Hier werden dem Publikum in einer Mischung aus wissenschaftlich fundierter Information und spannungsreichem Erlebnis alle Aspekte um das global relevante Thema Klima präsentiert,  Auch in den Medien ist das Klimahaus überregional präsent und ist damit ein Aushängeschild Bremerhavens.

Außerdem hat sich das Klimahaus über den Status einer Touristenattraktion hinaus zu einer Plattform der öffentlichen und medialen Debatte um Klimawandel und Nachhaltigkeit entwickelt. So werden vielfältige Veranstaltungen wie Podiumsdiskussionen und Sonderausstellungen durchgeführt. Im UNESCO-Weltaktionsprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“  Ergebnis wurde dem Klimahaus der begehrte Titel „Außerschulischer Lernort“ verliehen. Das Land Bremen mit dem hier ebenfalls beheimateten Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung gilt weit über Deutschland hinaus als Kompetenzort für die Erforschung und die öffentlichkeitswirksame Darstellung der Klimaentwicklung und deren Folgen.

Gestaltung: Bodo Broschat

Das Motiv der 2-Euro-Gedenkmünze wurde noch vom alten Bundeskabinett im Februar beschlossen. Es stammt von Bodo Broschat aus Berlin, der im Gestaltungswettbewerb den 1. Preis bekam. Die Jury führte in ihrer Begründung aus: „Man erlebt das futuristische Ensemble der Wissens- und Erlebniswelt in einer überraschenden und eindrucksvollen Perspektive von schräg unten. Die stark fluchtende Ansicht verschmilzt die eigentlich heterogenen Gebäudeteile aus Glasbrücke, elliptischem Ausstellungsbau und Turm zu einem fulminanten maritimen Bild. Der schiffsartige Eindruck der Architektur, die zwei Möwen am Himmel sowie die Andeutung des Hafens verbildlichen stark und anschaulich Bremen als Wissenschaftsstandort am Meer.“ Weiter heißt es in der Beurteilung des Preisgerichts: „Die Modellierung der Münze ist handwerklich zugleich präzise und plastisch. Beeindruckende Lichtverläufe lassen die Materialität der gebauten Klimahüllen spürbar werden. Die moderne Schrifttype ist zwischen Himmel und Stadtlandschaft ruhig platziert. Die Jahreszahl 2026 findet in einem Kranz von Fischen im Hafenbecken ihren richtigen Platz.“

Wie bei deutschen 2-Euro-Gedenkmünzen üblich, gibt es offiziell keinen 2. und 3. Preis im Designwettbewerb, dafür einen „Nachrücker“, falls das erstplatzierte Motiv aus irgendwelchen Gründen doch nicht geprägt wird. Dieser Entwurf stammt von der Künstlerin Anna Auras aus Stuttgart. Er zeigt ebenfalls eine interessante Perspektive des Klimahauses.

 

Die 2-Euro-Gedenkmünze der Bundesländerserie II im Jahr 2026 gilt Bremen. Motiv ist das Klimahaus in Bremerhaven nach einem Entwurf von Bodo Broschat.

© DEUTSCHES MÜNZEN MAGAZIN - Alle Rechte vorbehalten