Nachdem es 2025 nach Ende der Insekten-Serie keine 5-Euro-Farbmünzen gegeben hatte, kehrt diese Münzgattung 2026 ins deutsche Münzprogramm zurück.
Nächstes Jahr wird es in Deutschland wieder eine 5-Euro-Farbdruckmünze geben. Das geht aus dem jetzt veröffentlichten Gedenkmünzenprogramm 2026 des Bundesministeriums der Finanzen hervor (siehe Tabelle auf der Startseite unten). Danach startet im kommenden Jahr eine neue, vielversprechende Serie unter dem Titel „Erforschung des Weltraums“. Ihre Erstausgabe gilt der europäischen Trägerrakete Ariane 6, die als Nachfolgerin der Ariane 5 erstmals 2024 erfolgreich Satelliten ins All beförderte und damit den unabhängigen Zugang zum Weltraum mit europäischer Technik wahrte.
Im Jahr 2026 startet die neue 5-Euro-Weltraumserie mit dem Motiv der europäischen Trägerrakete Ariane 6 in Farbe, ähnlich wie auf dieser Fotomontage. Ariane-Bild: ESA-D.Ducros
Ob es bei der neuen Weltraum-Serie in den Folgejahren bei einer Münzausgabe bleiben wird, ist noch nicht bekannt. Als sicher jedoch gilt, dass – anders als bei der Reihe „Wunderwelt Insekten“ (2022–2024) – nicht wieder vier verschiedene Motive pro Jahr geprägt werden. Die Spezifikationen wurden unverändert von der 5-Euro-Vorgängerserie übernommen: Prägemetall Kupfer-Nickel (9 g, Ø 27,25 mm), im Digitaldruck teilkoloriert.
Jahrgang 2026 mit 12 Gedenkmünzen
Damit besteht der Gedenkmünzen-Jahrgang 2026 der Bundesrepublik Deutschland aus insgesamt 12 Münzausgaben, da es ansonsten keine Veränderungen gab. Es sind wie 2025 wieder zwei 2-Euro-Gedenkmünzen, ein 10-Euro-Stück mit Polymerring, vier 20-Euro-Sterlingsilbermünzen und eine 25-Euro-Prägung zu Weihnachten aus Feinsilber geplant. Daneben laufen die drei Gold-Serien zu 20, 50 und 100 Euro weiter.
Im Rahmen der 2-Euro-Reihe Bundesländer II ist 2026 der „Zwei-Städte-Staat“ Bremen an der Reihe. Nach dem Bremer Roland in der ersten Bundesländer-Serie, stellt jetzt Bremerhaven das Motiv mit dem futuristischen „Klimahaus“ im Hafenviertel. Diese Wissens- und Erlebniswelt zu den Themen Klima, Klimawandel und Wetter gilt als weltweit einzigartig. Der zweite Doppeleuro des Jahres ist dem ersten Bundeskanzler Konrad Adenauer gewidmet und setzt die im September 2025 mit „35 Jahre Deutsch Einheit“ startende Politiker-Serie „Einigkeit und Recht und Freiheit“ fort. Die 10-Euro-Polymerringmünze der Reihe „Im Dienst der Gesellschaft“ gilt nächstes Jahr dem Thema „Rettungsdienste“, ehrt also die Arbeit von Hilfsorganisationen wie dem Deutschen Roten Kreuz, aber auch von Spezialkräften der Wasser-, Luft- oder Bergrettung.
Die klassischen 20-Euro-Silbermünzen gelten 2026 vier Themen:
- 1901 wurde die Wuppertaler Schwebebahn eröffnet, das bekannteste Wahrzeichen der Stadt. Zum 125. Jahrestag kommt die einschienige Hochbahn, die auf einer 13 Kilometer langen Strecke größtenteils über der Wupper durch die Stadt fährt, zu Münzehren.
- Die Reihe „Prägende Frauen“ wird mit der CDU-Politikerin Elisabeth Schwarzhaupt (1901–1986) zu deren 125. Geburtstag fortgesetzt. Sie war als Gesundheitsministerin von 1961 bis 1966 die erste Frau in einem Bundeskabinett der Bundesrepublik Deutschland.
- Die weltberühmten Bayreuther Festspiele feiern nächstes Jahr 150-jähriges Jubiläum. Das Musiktheaterfestival ist den Opern Richard Wagners gewidmet und wird seit 1876 im eigens dafür geschaffenen Festspielhaus auf dem Grünen Hügel in der oberfränkischen 75.000-Einwohner-Stadt veranstaltet.
- 1926 erhielten Gustav Stresemann, ehemaliger Reichskanzler und Außenminister der Weimarer Republik, und sein französischer Amtskollege Aristide Briand für ihre maßgebliche Mitarbeit an den Verträgen von Locarno gemeinsam den Friedensnobelpreis. Zum 100. Jahrestag werden beide Politiker auf einer Sterlingsilbermünze geehrt.
Auch eine 25-Euro-Gedenkmünze aus Feinsilber (999/1000) zu Weinachten ist für nächstes Jahr wieder geplant – allerdings vermutlich nicht wie bisher in der speziellen „Tellerprägung“. Sie markiert den Beginn einer neuen, mehrjährigen Serie „Weihnachtslieder“ und startet 2026 mit dem Klassiker „Stille Nacht, heilige Nacht“.
Alle Goldmünzen-Serien werden fortgesetzt
Schließlich werden alle begonnenen Goldmünzen-Serien fortgesetzt. Die kleineste von ihnen, die Achtelunze (3,89 Gramm) zu 20 Euro zum Thema „Rückkehr der Wildtiere“ gilt diesmal dem Wisent. Wie alle wildlebenden Tiere dieser Münzreihe war auch der Europäische Bison fast ausgerottet und ist heute durch erfolgreiche Artenschutzmaßnahmen wieder häufiger anzutreffen.
Die 50-Euro-Goldmünze, eine Viertelunze im Gewicht von 7,78 Gramm, würdigt 2026 im Rahmen der Serie „Deutsches Handwerk“ die Berufsgruppen im Bereich „Gestaltung“. Dazu gehören Kunsthandwerker und Designer, die künstlerische Kreativität mit handwerklicher Qualität und Innovationskraft verbinden.
Das goldene Highlight des Jahres ist wieder die 15,5 Gramm schwere Halbunzenprägung mit einem Nennwert von 100 Euro. Die Reihe „Meisterwerke der deutschen Literatur“, die 2023 mit Goethes Faust begann, wird 2026 mit einer Erzählung von Annette von Droste-Hülshoff fortgesetzt: Die Judenbuche. Das „Sittengemälde aus dem gebirgigten Westfalen“, wie es im Untertitel des Originals heißt, gilt als eine der bekanntesten Novellen der deutschsprachigen Literatur.
April–Juni 2025
Inhaltsangabe, Editorial und einige ausgewählte Artikel stehen online zur Verfügung.
Alle Deutschland-Neuheiten des Jahres auf einen Blick.
Infoblatt "Fehlprägungen" des Berufsverbands des Deutschen Münzenfachhandels
IHK-Sachverständige im Bereich Numismatik (PDF-Download "Prüferliste").
© DEUTSCHES MÜNZEN MAGAZIN - Alle Rechte vorbehalten