2025 feiern wir unser großes Staatsjubiläum: 35 Jahre Deutsche Einheit. Am 3. Oktober 1990 trat die ehemalige DDR mit fünf neuen Bundesländern offiziell der Bundesrepublik Deutschland bei und markierte damit das größte historische Ereignis der deutschen Nachkriegsgeschichte.
Auch für die Münzensammler änderte das Jahr 1990 vieles: Das Sammelgebiet DDR ist seitdem abgeschlossen und aus der fast ausschließlich westdeutsch geprägten Gedenkmünzen-Kollektion der Bundesrepublik wurde eine gesamtdeutsche Münzensammlung. Die erste 10-DM-Silbermünze der neuen Ära erschien ursprünglich geplant zum Jubiläum „200 Jahre Brandenburger Tor“ 1991. Mit der zusätzlichen Umschrift „Symbol der Deutschen Einheit“ und der Randschrift „Deutschland einig Vaterland“ wurde sie kurzerhand zur ersten „Wiedervereinigungsmünze“ umfunktioniert.
Seither hat sich das Themenspektrum beträchtlich erweitert. Fünf der ersten sieben Gedenkmünzen ab 1992 haben erkennbaren Ost-Bezug: Käthe Kollwitz (Dresden), Alexander von Humboldt (Berlin), 1000 Jahre Potsdam, Johann Gottfried Herder (Weimar), Frauenkirche Dresden. Und auch in späteren Jahren wurde die Kollektion durch zahlreiche Motive aus dem Osten der Republik aufgewertet. Eine Auswahl: Franckesche Stiftungen Halle, Kulturhauptstadt Weimar, Meeresmuseum Stralsund, Museumsinsel (Ost-)Berlin, Semperoper und 800. Stadtjubiläum Dresden, Bauhaus Dessau und Weimar, 1200 Jahre Magdeburg, Elisabeth von Thüringen, Himmelsscheibe von Nebra, Leipzig mit Universitäts-, Stadt- und Gewandhausorchester-Jubiläen, Meißner Porzellan, Wartburg bei Eisenach, Gartenreich Dessau-Wörlitz, Luthergedenkstätten Eisleben und Wittenberg, 800 Jahre Rostock, Erzgebirgischer Schwibbogen oder ganz aktuell die Kulturhauptstadt Chemnitz. Und natürlich die ostdeutschen Motive der 2-Euro-Bundesländerserien.
In jedem Fall hat die bundesdeutsche Gedenkmünzensammlung in ihrer Themenvielfalt von der Wiedervereinigung profitiert. Sie ist ein Spiegel der gesellschaftlichen Entwicklung in unserem Land und belegt eindrucksvoll das Zusammenwachsen der vormals getrennten deutschen Teilstaaten.
Mit der jüngsten 2-Euro-Gedenkmünze „35 Jahre Deutsche Einheit“ wird dieses Zusammenwachsen einmal mehr numismatisch dokumentiert, ebenso wie durch die früheren Gedenkstücke zu Einheit und Mauerfall. Am eindrücklichsten vielleicht auf der 10-Euro-Silbermünze zum 20. Jahrestag der Deutschen Einheit mit der Darstellung des gesamtdeutschen Kartenumrisses und der Inschrift: „Wir sind ein Volk“. Ein Volk mit einer wiedervereinigten Münzkollektion.

Wolfgang Erzinger,
Herausgeber
Deutsches Münzen Magazin
© DEUTSCHES MÜNZEN MAGAZIN - Alle Rechte vorbehalten